“Jeder kämpft hier gegen jeden”
Dieser Artikel erschien am 14.06.2019 in den “Salzburger Nachrichten”.
Die UNESCO-Biosphärenregion in Lungau: Eine Verknüpfung von Ökologie, Landwirtschaft und Tourismus
Exkursion in eine Region, die mit vielen Nachteilen der Peripherie, der Verkehrsferne, der Abwanderung und der Arbeitsmarktschwäche konfrontiert ist. Aber auch mit einer unverfälschten Naturlandschaft, engen sozialen Netzwerken, nachbarschaftlicher Solidarität und kurzen Entscheidungswegen punkten kann: 135 km von der Stadt Salzburg entfernt, sind tägliche Pendelbewegungen zwischen Tamsweg und Salzburg nur schwer aufrecht zu erhalten. Eigeninitiative [...]
Weiterlesen...
Libyen: Vom Schurkenstaat zum Failed State
Libyen - Wüste, Erdöl und Gaddafi. Dies ist der Dreiklang, der aus europäischer Sicht meist mit dem nordafrikanischen Staat verbunden wird, wie der Libyen-Experte und Kulturgeograph Univ.-Prof. Dr. Andreas Dittmann einem zahlreich erschienenen GeoComPass SALZBURG-Publikum näherbrachte. Als vierte Dimension hat sich möglicherweise die des Terrorstaats hinzugesellt. Doch Libyen kann auch ganz anders wahrgenommen werden, etwa [...]
Weiterlesen...
Libyen: Wie es wurde, was es ist
Dieser Beitrag erschien am 21.05.2019 in den “Salzburger Nachrichten”.
Salzburgs Altstadt: Bürger, Äbte und Erzbischöfe und ihre traditionsreichen Institutionen
Wie sähe Salzburg ohne Erzbischof Wolf-Dietrich und seine urbanistische Konzeption der Plätze um den Dom aus? Welche Leere breitete sich am östlichen Ende des Mönchsbergs aus, gäbe es nicht das älteste Frauenkloster Nonnberg? Wie fügt sich das Stift St. Peter in die Altstadt ein? Und wie verhält es sich mit der wegweisenden bürgerlichen Institution des [...]
Weiterlesen...
Sechs Millionen Jahre Mensch und ein paar Umwege
Dieser Artikel erschien am 29.04.2019 in den “Salzburger Nachrichten”.
Kunst im öffentlichen Raum der Salzburger Altstadt
Wir sprechen oft über die großen Kunstwerke, die wegweisende Architektur, die elementare Stadtgestaltung. Für die „kleineren“ Kunstwerke, die Denkmale am Straßenrand, die Inschriftentafeln, Brunnen und Installationen am Rande bleibt dann nur mehr wenig Aufmerksamkeit, wenn überhaupt. Den Blick auf die Kunst zu schärfen, die nicht in jedem Reiseführer ausführlich gewürdigt wird, auf die oft unscheinbaren, [...]
Weiterlesen...
Die Zukunft der Ozeane
Es steht nicht gut um die Meere unseres Planeten, wie der renommierte Ozeanograph und Klimaforscher Univ.-Prof. Dr. Martin Visbeck (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel) in einem mitreißenden Vortrag seinem Salzburger Publikum näherbrachte. Erwärmung, Meeresspiegelanstieg, Plastikmüll und Überfischung - hier liegen die Herausforderungen, mit denen die nächsten Generationen konfrontiert sein werden. In einem nahezu ausverkauften [...]
Weiterlesen...
Der Ozean der Zukunft: zu warm, zu hoch, zu sauer?
Dieser Artikel erschien am 12.03.2019 in den “Salzburger Nachrichten”.
Kein Halten mehr
GeoComPass SALZBURG-Referent Univ.-Prof. Dr. Werner Bätzing, von dem kürzlich ein neues Buch über die Alpen erschien, in einem ausführlichen Bericht der ZEIT vom 24. Jänner 2019 (Österreich-Ausgabe).