UNESCO – Globale Ausrichtung und lokale Auswirkung. Berichte aus der Praxis
GeoComPass SALZBURG | Als Institution, die entscheidet, welche Orte und Lokalitäten mit dem Prädikat „Welterbe“ versehen werden, und daraus resultierender Debatten und Konflikten ist die UNESCO bekannt. Doch die Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Paris ergreift auch für den Naturschutz und die Naturwissenschaften allgemein Partei – auch in Österreich, wie der Generalsekretär der Österreichischen UNESCO-Kommission in einem pointierten Vortrag darlegen wird.
Beyond Earth: Architektur für das Leben im All
GeoComPass SALZBURG | Weltraumarchitektur – ein Betätigungsfeld nur für Visionäre? Oder auch ein Forschungsgebiet für architektonische Lösungen auf den Bauplätzen der Erde mit ihren vielfältigen klimatischen und sozialen Herausforderungen? Ein Blick hinaus auf das Reißbrett im All mit ganz konkreter Beispielwirkung für das Bauen und seine Probleme im Hier und Jetzt.
Floreana, Robinson Crusoe und Rapa Nui – Inselerzählungen aus dem östlichen Pazifik
GeoComPass SALZBURG | Drei verschwindend kleine Inseln in den Weiten des östlichen Pazifiks – sie alle haben Menschen von weither angezogen, ob in längst vergangenen Zeiten die mit erstaunlichem Orientierungssinn navigierenden Polynesier oder erst vor wenigen Jahrzehnten Deutsche und Österreicher, die es auf diese abgelegenen Eilande verschlug. Die Rede ist von Floreana, Robinson Crusoe und Rapa Nui. Eine insulare Trilogie von absoluter Einsamkeit, unbedingtem Überlebenswillen und grenzenloser Hoffnung – mit überraschenden Erkenntnissen.
Klima und Mensch. Eine 12.000jährige Geschichte
GeoComPass SALZBURG | Die letzten 12.000 Jahre sind mit Blick auf die Beziehung von Mensch und Klima von besonderem Interesse, auch archäologische mit klimahistorischen Forschungsergebnissen miteinander verglichen werden können. Wie hat die Menschheit auf vergangene Klimaveränderungen reagiert? Und was können wir vor dem Hintergrund des gegenwärtig rasant ablaufenden Klimawandels daraus lernen?
Das nationalsozialistische Erbe im österreichischen Skisport. Die Geschichte eines Gedächtnisverlusts
GeoComPass SALZBURG | Wiewohl der österreichische Skisport in den letzten Jahren in eine erhebliche Krise gerutscht ist und die Zeiten der Dominanz des ÖSV im internationalen Vergleich der Vergangenheit angehören – Alpinskifahren bleibt unverändert ein Identifikationsfaktor. Wenn die Eliten alljährlich im Jänner zu den angesagten Rennen von Kitzbühel strömen, sind sie sich der dunklen Vergangenheit des alpinen Wintersports während der NS-Zeit bewusst?
Der Mensch und das Wasser: Ökologie, Bewässerung und Landnutzung in früheren Gesellschaften – Beispiele aus der Geoarchäologie
GeoComPass SALZBURG | Menschliches Leben ist auf das Vorkommen und die Nutzung angewiesen – ohne Wasser kein Leben, auch kein menschliches Leben. Der Blick in die Vergangenheit lehrt uns, welche Strategien zur Ansiedlung der Mensch getroffen hat, um die Versorgung mit Wasser sicherzustellen. Dabei geht es nicht nur um das Trinkwasser.
Divided We Stand – Aktuelle soziale Gegensätze und Herausforderungen in der US-amerikanischen Stadt
GeoComPass SALZBURG | Die US-amerikanische Gesellschaft ist gespalten wie nie zuvor. Diese Kluft macht auch nicht vor Städten halt. Extreme soziale Gegensätze bilden scheinbar unüberwindbare Gräben und unsichtbare Grenzen im städtischen Raum. Die Liste der urbanen Herausforderungen wird dabei immer länger. Liegt das allein seligmachende Heil in einer weiteren Expansion der Vorstädte?
Macht euch die Erde untertan – Aufstieg und Fall einer Idee
GeoComPass SALZBURG | Es sind fünf biblische Worte, die am Anfang der kulturellen Entwicklung des Menschen, seinen technischen Fertigkeiten und seiner scheinbaren Legitimation über die Nutzung ebenso scheinbar unerschöpflicher Ressourcen stehen. Fünf verhängnisvolle Worte, mit denen sich der Mensch selbst ermächtigt hat, seine Umwelt bedingungslos zu unterjochen… bis zum bitteren Ende?
Anpassen, Aufgeben, Abwandern? Umweltwandel im nepalesischen Mustang-Himalaya
GeoComPass SALZBURG | Mustang – ein buddhistisches Königreich an der trockenen Nordseite des Himalaya, gelegen in einer lange Zeit unbekannten, einsamen Ecke Nepals. Erst seit zwei, drei Jahrzehnten hat sich die Region zaghaft für Interessierte geöffnet – und gibt Einblicke in eine faszinierende Natur und eine wunderschöne, archaische Kulturlandschaft.
Österreichs aktuelle Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage – Herausforderungen und Potenziale
GeoComPass SALZBURG | Die anhaltende Aufwärtsentwicklung der Wirtschaft der letzten Jahrzehnte, unterbrochen nur durch kurze Einbrüche, scheint einem steten Auf und Ab der ökonomischen Lage gewichen zu sein. Kurzfristige Krisenereignisse mit durchschlagender Kraft erhöhen die wirtschaftliche Unsicherheit auf allen Ebenen – Ausgang ungewiss. Wie ergeht es Österreich auf diesem Pfad?
TERRA
GeoComPass SALZBURG | 4,5 Milliarden Jahre nach seiner Entstehung zeigt unser Planet eine Vielfalt wunderbarer Landschaften und einen unvergleichlichen Artenreichtum. Mit dem Wissen des Geographen und der jahrzehntelangen Erfahrung als reisender Fotograf porträtiert Michael Martin in TERRA die Schönheit der Erde, ihre bewegte Geschichte sowie den Einfluss des Menschen auf die Natur. Eine großartige Hommage an unseren Planeten, aber auch das eindrucksvolle Lebenswerk des unermüdlichen Mahners Michael Martin vor Bedrohung und Zerstörung der Grundlagen des Lebens durch den Menschen!
TERRA
GeoComPass SALZBURG | 4,5 Milliarden Jahre nach seiner Entstehung zeigt unser Planet eine Vielfalt wunderbarer Landschaften und einen unvergleichlichen Artenreichtum. Mit dem Wissen des Geographen und der jahrzehntelangen Erfahrung als reisender Fotograf porträtiert Michael Martin in TERRA die Schönheit der Erde, ihre bewegte Geschichte sowie den Einfluss des Menschen auf die Natur. Eine großartige Hommage an unseren Planeten, aber auch das eindrucksvolle Lebenswerk des unermüdlichen Mahners Michael Martin vor Bedrohung und Zerstörung der Grundlagen des Lebens durch den Menschen!
Entlegene Gebirge – Wirtschaftliche Entwicklung durch Tourismus in den Anden?
GeoComPass SALZBURG | In vielen Tälern der Alpen bildete der Tourismus wie selbstverständlich die grundlegende Chance für einen Weg aus der Armut in einen zunächst bescheidenen, mittlerweile vielfach überzeichneten Wohlstand. Wie verhält sich das in den Anden?
Was wir in Afghanistan hätten besser machen können – Der Schutz des Weltkulturerbes von Bamiyan
GeoComPass UNTERWEGS | Afghanistan sollte ein Pufferstaat zwischen zwei Imperien sein – und wurde zu einem internationalen Zankapfel, in dem seit vielen Jahrzehnten eine Gewaltherrschaft die nächste ablöst. Die Zerstörung der Buddhastatuen von Bamiyan durch radikalislamistische Taliban 2001 hat die internationale Kulturcommunity auf den Plan gerufen. Wie stellt sich eine Zwischenbilanz der Bemühungen um Bamiyan gut zwanzig Jahre später dar? Zwei mit der Situation vertraute Personen berichten.
Damals wie heute: Abenteuer Wissenschaft – Forschungsalltag zwischen Alpen, Himalaya und Polarmeer
GeoComPass SALZBURG | Der Alltag von Naturforschern, ob auf hoher See, im Polarmeer oder im Himalaya, ist reich an unerwarteten Erlebnissen und Gefahren. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Making of, sowie dem emotionalen Aspekt, der menschlichen Seite der Forscher, bei ihrer Suche nach neuen Erkenntnissen. Interessantes, Aufschlussreiches, Kurioses und Bemerkenswertes aus 150 Jahren naturwissenschaftlicher Erfahrung unter freiem Himmel.
HeimatLos. Heimatliebe, Geschichte eines großen Begehrens
GeoComPass SALZBURG | Heimat ist, wo es nach Großmutters Küche riecht – oder etwa nicht? Volkskundliche und philosophische Betrachtungen zur Geburt und Genese eines Konzepts, das moderne Menschen mehr denn je zu bewegen scheint, gerade auch in Österreich.
Abenteuer Hochgebirgskartographie – 50 Jahre in den Bergen der Welt
GeoComPass SALZBURG | Wie entstehen Karten? Am Schreibtisch und mit Hilfe von Google Maps & Co.? Mitnichten – detaillierte Karten, insbesondere des Hochgebirges, müssen im Gelände erarbeitet, genau: kartiert, werden. Blick auf ein abenteuerliches Handwerk.
Die tropischen Regenwälder Amazoniens – ihre Bedeutung und ihre Bedrohung in einer sich ändernden Welt
GeoComPass SALZBURG |
Es ist ihre globale Bedeutung als Regenlieferant für viele Teile der Welt und als Gen-Pool für die Pharmazie, welche die Regenwälder Brasiliens zu einem so ungeheuren Schatz für die gesamte Menschheit macht. Doch der Mensch plündert diesen Schatz weiter, scheinbar ohne Rücksicht auf Verluste. Wird sich dies unter Präsident Lula ändern?
Die Rückkehr der Wirtschaftskrieger – wie stellt sich die EU auf?
GeoComPass SALZBURG | Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine werden große Hoffnungen in die Wirkung von wirtschaftlichen Sanktionen als außenpolitisches Instrument gesetzt. Waren die Prophezeiungen über ihre rasche Wirkung verfrüht oder verführerisch? Der renommierte Direktor des WIFO, Prof. Gabriel Felbermayr, gibt Antworten.
Klimawandel und der Untergang von Hochkulturen. Was lehren uns Geschichte und Geographie?
GeoComPass SALZBURG | Was können wir vom raschen Abschwung großer Hochkulturen – wie etwa während der späten Bronzezeit im östlichen Mittelmeerraum – lernen? Lassen die jüngsten Forschungserkenntnisse der Archäologie in Verbindung mit der Geographie auch auf aktuelle klimatische und Ernährungskrisen übertragen?