Expedition Franz Josef Land – In der Spur der Entdecker nach Norden
GeoComPass-SALZBURG | Selten setzt ein Mensch seinen Fuß auf Franz Josef Land in der russischen Arktis, zumal Russland sich nach der politischen Wende 1989/90 vorläufig aus der Arktis zurückzog. Wie ist eine Expedition auf diese entlegene, vom Eis eingeschlossene Inselgruppe logistisch überhaupt möglich?
Die Südsee als touristisches Ziel – Kleine Inseln im großen Wasser
GeoComPass SALZBURG | Die Südsee – der große Tourismus-Traum von Exotik, Farbenpracht und ewiger Jugend. Besitzen die Inseln des Pazifiks dieses Image zu Recht? Und wo ist ein besonders kritischer Blick auf das romantische Südsee-Bild angebracht?
Stillstand im Straßenbau der Stadt Salzburg seit einem Jahrhundert – Fluch oder Segen?
GeoComPass SALZBURG | Spätestens zur Festspielzeit wird das Dilemma der Salzburger Verkehrsplanung regelmäßig offenkundig. Doch auch im übrigen Alltag treten Versäumnisse vergangener Jahrzehnte offen zu Tage. Welche Ursachen stehen hinter dem Dauerstau, und welche Lösungen bieten sich an?
Sind wir zukunftsfähig? Eine umwelthistorische Perspektive auf Altlasten und Ewigkeitskosten
GeoComPass SALZBURG | Warum gibt es keine perfekten Technologien? Wie sieht die Bilanz des menschlichen Fortschritts aus? Und können wir auf dieser Basis von einer sicheren Zukunft für Mensch und Natur ausgehen?
Heimische und fremde Arten: Ideologie vs. Ökologie im Naturschutz
GeoComPass SALZBURG | Wie ändert sich Natur? Welchen Einfluss übt darauf der Mensch aus? Und wie ist der fortwährende Wandel zu bewerten?
Die Verwilderung der Alpen – ein besonderer Lebensraum zwischen Verstädterung, Freizeitdruck und Wildnis
GeoComPass SALZBURG | Die Alpen werden seit Jahrtausenden vom Menschen besiedelt, geraten gegenwärtig aber in einen immer stärkeren Nutzungsdruck. Wie sieht die Zukunft für das am intensivsten erschlossene Hochgebirge der Erde aus?
Gentrifizierung, Touristifizierung, Internationalisierung: Wohin entwickeln sich die Metropolen?
GeoComPass SALZBURG | Metropolen kämpfen um internationale Aufmerksamkeit – bei Investoren, Touristen und hochqualifizierten Zuwanderern. Wie werden die daraus resultierenden Konflikte die zukünftige Entwicklung der großen Städte der Welt beeinflussen?
Paradies in der Wüste – Seenlandschaften in entlegenen Wüstenregionen der Sahara
GeoComPass SALZBURG | Existieren noch Reste der ehemals “grünen” Sahara, als diese noch nicht Wüste, sondern belebte Savanne war? Einige Seen im Tschad, schwer zugänglich und kaum besucht, lassen tief in die Vergangenheit der Sahara blicken.
Hier und dort. Über Grenzen und Grenzüberschreitungen
GeoComPass SALZBURG | Es zählt zu den großen Utopien, ohne Grenzen, eben grenzenlos, leben zu wollen. Doch die menschliche Existenz benötigt Grenzen – räumlich wie sozial, individuell wie kollektiv. Welche Befunde liefert die Philosophie dazu?
Wo leben wir denn? Gegen die Verschandelung Österreichs
GeoComPass SALZBURG | Ungeplant, achtlos, verschwendend – das ist die Wegwerfarchitektur, die unsere Umgebung verunstaltet. Ohne Sinn für Ästhetik stellen wir die Landschaft zu: Kommerz und Kitsch bestimmen unseren Alltag – auch auf bauliche Weise. Kann dies so weitergehen?
Können wir Syrien und die Syrer noch verstehen?
GeoComPass SALZBURG | Welche Kriegsparteien kämpfen in Syrien gegen wen? Welche Allianzen werden geschmiedet? Und welche Rolle spielen ausländische Kräfte in diesem vielschichtigen Konflikt?
Die europäische Stadt im Zeitalter der Digitalisierung – noch real oder nur noch virtuell?
GeoComPass SALZBURG | 24/7/365 – 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr stehen Informations- und Kommunikationstechnologien für fast alle an fast jedem Ort zur Verfügung. Welche Folgen hat dies zukünftig für unsere Städte? Was bedeutet dies etwa für den Einzelhandel in den Innenstädten?
Europa gestern, heute und morgen – Der Beitrag der Regionen zur Europäischen Union
GeoComPass SALZBURG | Nationale Grenzen und Interpretationen werden wiederbelebt, Argwohn und Skepsis geschürt: Europa steht vor großen Herausforderungen. Können die Regionen das Projekt Europa retten helfen? Oder sind sie Teil des Problems?