Europa

Okt.
22

Astronautische Raumfahrt in Europa – ein Erfahrungsbericht und ein Ausblick auf zukünftige Aktivitäten der ESA

GeoComPass SCHULE | Vom Jagdbomberpiloten zum Raumfahrer – das ist in kurzen Worten die lebenslange Karriere von Thomas Reiter und seine Verbundenheit mit der Raumfahrt allgemein und der ESA im Speziellen. Kaum ein zweiter Mensch kann auf so lange Zeit der intensiven Beschäftigung mit Fragen der Weltraumfahrt zurückblicken, und es gibt fast niemanden, der es mit Thomas Reiter aufnehmen könnte, was die Gesamtdauer seiner Aufenthalte im All anlangt. Beinahe ein Jahr lang hat er insgesamt in fast völliger Schwerelosigkeit zugebracht – und jede Menge auch an persönlichen Erfahrungen gesammelt, über die er für GeoComPass SCHULE sprechen wird.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Okt.
21

Raumfahrt in Europa – Aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Risiken

GeoComPass SALZBURG | Das All, „the last frontier”, die Raumfahrt, die letzte große Herausforderung der Menschheit, Astronautinnen und Astronauten, das letzte echte Abenteuer? Aktuelle Berichte von einem ganz Großen des Metiers über eine immer noch vom Mythos des Geheimnisvollen und Metaphysischen durchdrungene Branche, die aber einen ganz handfesten ökonomischen Stellenwert besitzt und der wir auch im Alltagsleben auf Erde eine Menge an Technologien und praktischen Erkenntnissen verdanken.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Sep.
06

Die Entstehung der Alpen – Eine Reise durch die Erdgeschichte

GeoComPass UNTERWEGS | Die Alpen geologisch betrachtet ein junges Gebirge, das immer noch weiter aufsteigt – was ganz entscheidend zur touristischen Attraktivität dieses Hochgebirges beiträgt. Thomas Loher erklärt die komplexe Geologie der Alpen im Zeitraffer und wählt dazu didaktisch in bewährter Weise die passenden Schauplätze, an denen sich die Geologie des Gebirges anschaulich erklären lässt.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Juni
27

Nacheiszeitliche Seenlandschaft Mattsee, Seeham und Obertrum: Vom Salzach-Vorlandgletscher über kompakte bajuwarische Siedlungen bis zur heutigen Streusiedlung

GeoComPass UNTERWEGS | Teil III der spannenden und aufschlussreichen geographischen Begegnungen vielfältiger Art im unmittelbaren Umlandbereich der Stadt Salzburg: Standen 2023 der Südosten und 2024 der Osten auf dem Programm, geht es 2025 in den Nordenwesten: Auch im Bereich des Trumer Seenlands sind zahlreiche historische Spuren in der Landschafts- und Siedlungsentwicklung zu entdecken, die aus der Perspektive der aktuellen Raumplanung ergänzt werden.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Juni
10

Die Megastadt Istanbul – Historische Spuren und aktuelle Entwicklungen

GeoComPass UNTERWEGS | Byzanz und Bosporus, Konstantinopel und Istanbul – ein Zusammenklang, der Assoziationen vom Begegnungsort der Kulturen weckt, vom neuen Rom und von der alten Kirche, vom schillernden Islam und vom säkularen Staat, stets in enger Abhängigkeit von seiner einzigartigen, durch die Meerenge zwischen Europa und Asien bestimmten Lage. Die Metropole steht aber auch für eine architektonische Moderne und die sozialen Konflikte in einer Mega-City des 21. Jahrhunderts. Eine bewegende Hommage in acht Tagen!

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Feb.
28

Frühe Müllner Wirtshäuser und 403 Jahre Augustiner Bräu Mülln

GeoComPass UNTERWEGS | Das Müllner Bräu – im Sommer wie im Winter eine klassische Institution Salzburger Gast- und Gemütlichkeit. Der Historiker Gerhard Ammerer würdigt die Geschichte und erzählt Anekdoten und Begebenheiten dieser einzigartigen wie unverwechselbaren gastronomischen Institution, mit anschließender geselliger Runde bei einem GeoComPass ZSAMMSITZN und Exkursionsfotos aus dem vergangenen Jahr.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Jan.
31

Frühe Müllner Wirtshäuser und 403 Jahre Augustiner Bräu Mülln

GeoComPass UNTERWEGS | Das Müllner Bräu – im Sommer wie im Winter eine klassische Institution Salzburger Gast- und Gemütlichkeit. Der Historiker Gerhard Ammerer würdigt die Geschichte und erzählt Anekdoten und Begebenheiten dieser einzigartigen wie unverwechselbaren gastronomischen Institution, mit anschließender geselliger Runde bei einem GeoComPass ZSAMMSITZN und Exkursionsfotos aus dem vergangenen Jahr.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Jan.
21

Das nationalsozialistische Erbe im österreichischen Skisport. Die Geschichte eines Gedächtnisverlusts

GeoComPass SALZBURG | Wiewohl der österreichische Skisport in den letzten Jahren in eine erhebliche Krise gerutscht ist und die Zeiten der Dominanz des ÖSV im internationalen Vergleich der Vergangenheit angehören – Alpinskifahren bleibt unverändert ein Identifikationsfaktor. Wenn die Eliten alljährlich im Jänner zu den angesagten Rennen von Kitzbühel strömen, sind sie sich der dunklen Vergangenheit des alpinen Wintersports während der NS-Zeit bewusst?

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Juni
28

Salzburger Seengebiet: Von Thalgau über Henndorf, Neumarkt und Straßwalchen nach Köstendorf – Zeugen des würmzeitlichen Salzachgletschers in einer vielfältig genutzten Landschaft

GeoComPass UNTERWEGS | Von der Osterhorngruppe ins Wallerseegebiet: Die Fortsetzung der 2022 erfolgreich gestarteten Exkursionsreihe eröffnet diesmal den Blick in das nordöstliche Umland der Stadt Salzburg – Teile des Flachgaus, die durch das enge Nebeneinander von stark besiedelten und genutzten Flächen einerseits und einsamen, dicht bewaldeten Erhebungen andererseits gekennzeichnet sind. Es ist gleichzeitig die Region, die eine zentrale Rolle in der Beschleunigung der Eisenbahnverbindung zwischen Salzburg und Wien spielt – garantiert mit einigen gravierenden Umweltkonflikten.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...
Juni
14

Der Brennerbasistunnel: Ein verkehrstechnisches Jahrhundertprojekt für Europa und eine jahrzehntelange Baustelle für Tirol

GeoComPass UNTERWEGS | Was bedeutet es für die Brennerregion, zu einer jahrzehntelangen Baustelle für ein verkehrspolitisches Projekt von europäischer Dimension zu werden? Wie wird das Vorhaben, das in einst den längsten Eisenbahntunnel der Welt münden soll, den Menschen an Ort und Stelle transparent vermittelt? Ein Lokalaugenschein vor Ort, unter Tage und unter dem Eindruck großer europäischer Pläne.

von Susanne Schröder-Bergen |
Weiterlesen...